SPHERE
Das letzte Geheimnis
(Begonnen 1996 von Erik Möller und nie fertig gestellt -- möge es hier im Novelas-Wiki eine Heimat finden.)
„Ich verstehe das nicht, Herr“
- Sphere I, 17.5.1997
„Wir leben morgen,
Und wir handeln heute.
Dennoch, Du darfst nicht vergessen,
Gestern hat es begonnen,
Und gestern wird es
Enden.“
- Sphere IV, 23.1.2011
„Ich sehe ein helles Licht!“
- Lawrence James Borelle, 7.11.2055
„Die Zeit ist gekommen,
Freunde,
Möge die Metamorphose
Beginnen.“
- Sphere XV, 5.8. 2064
Kapitel 1 - Sterlings Traum[]
- 1 -
„Sir, unser Budget ist erschöpft. Das Projekt ENIGMA verschlingt Unsummen. Dennoch, ich weiß, dass wir in spätestens zwei Wochen Resultate vorweisen können, von denen wir vor zehn Jahren nicht einmal träumen konnten.“ - „Ich war zu Anfang gegen das Vorhaben, aber die letzte Demonstration - sie hat mir zumindest eine Ahnung von dem verschafft, was uns erwarten könnte. Wieviel brauchen Sie?“ fragte Sterling stirnrunzelnd.
Borelle zögerte. Obwohl der Zeitpunkt günstig war - das verriet ihm der neugierige Tonfall seines Vorgesetzten - mußte er vorsichtig sein, wenn er nicht wollte, daß seine jahrelange Arbeit für immer in der Versenkung verschwand.
„Für den Anfang müssten weitere fünfzig Millionen reichen. Einen genaueren Betrag kann ich Ihnen vermutlich erst am Ende der Woche nennen.“ Ohne lange zu überlegen antwortete Sterling: „Also gut - fünfzig, aber damit ist auch die absolute Obergrenze erreicht. Sie können den Betrag vom Main-Account auf Ihren übertragen. Wegtreten!“ Borelle salutierte und verließ den Bürokomplex durch eine der vier kartengesicherten Schiebetüren, die sich zischend öffnete. Sterling ging zu einem der Terminals im Raum und drückte seinen Daumen auf ein Eingabefeld. Ein Tastenfeld wurde freigegeben, auf dem er seinen zwölfstelligen Protection-Code und anschließend den Betrag eingab. Bald ist es soweit, dachte er und lächelte. Das Terminal piepte wie zur Bestätigung dieses Gedanken.
- 2 -
Borelle durchquerte den gigantischen Gängekomplex, bis er sich vor einer weiteren Schiebetür befand. Er entsicherte die Tür mit seiner Access-Card und betrat das Hauptlabor, eine riesige Halle, etwa 35 Meter hoch, von 450 Metern Länge und Breite. Auf der Hinterwand war ein Riesenbildschirm befestigt, zusammen gesetzt aus Hunderten metergroßen Plasmaschirmen. Auf diesem Schirm wurden stets für alle Labormitarbeiter sichtbar wichtige Projektdaten angezeigt.
In die Wände integriert waren verschiedene Steuerterminals. In der Mitte des Bodens befand sich der 3D-Projektor -- weltweit einzigartig und speziell für ENIGMA entwickelt. Um den Projektor herum waren drei hydraulisch in ihrer Höhe verstellbare Plattformen installiert, die über Schienen ellipsenförmig um die Projektion herum fahren konnten. Die erste Plattform befand sich unmittelbar vor der Projektion und ermöglichte so genaue Ansichten, die beiden anderen Plattformen waren in mittlerem und weitem Abstand angeordnet. Er ging auf die Nahsicht-Plattform zu, überlegte es sich dann aber und stellte sich auf die mittlere - eine Nahansicht wollte er heute nicht mehr über sich ergehen lassen, besonders bei ausgiebigen Betrachtungen waren diese meist sehr anstrengend.
Mit einer Handbewegung, die individuell auf ihn angepaßt war, aktivierte Borelle den LCD-Bildschirm. Das goldene ENIGMA-Logo erschien, und er schaltete mit einer weiteren Handbewegung auf den Programmiermodus. Nun konnte er mitverfolgen, wie in 50 kleineren Labors gleichzeitig am Programmcode gearbeitet wurde.
„Kompiliere den bisherigen Code und kopiere ihn in ein kleineres Environment von .. 700 Terabyte“, befahl Lawrence mit einer Entschlossenheit, die er nur im Labor an den Tag legte. Die Aktion wurde innerhalb von Sekunden ausgeführt, und er startete das Programm. Die 3D-Ansicht wurde aktiviert -- wie immer verursachte das einen kurzen Schockmoment. Die Plattform, auf der Borelle stand, erhob sich um einige Zentimeter und bewegte sich auf ihrer kreisförmigen Bahn bis zu der Position, die ihm ein optimales Blickfeld ermöglichte. Dabei war es unmöglich, dass Larry selbst von der Plattform gefallen wäre, denn seine Füße befanden sich in zwei metallischen Schlaufen, die nun gesichert waren. Als das Hauptlabor eingerichtet wurde, hatte er auch die Wahl gehabt, fahrbare Sessel zu installieren, aber er bevorzugte es, den Computer stehend zu bedienen. Außerdem konnten die Plattformen in eine Höhe gebracht werden, in der man sie auch als „Sitzmöbel“ nutzen konnte - eine Funktion, die Larry an arbeitsamen Tagen sehr schätzte.
Als das Programm aktiviert wurde, erschien zuerst das ENIGMA-Logo in dreidimensionaler Ansicht, anschließend ertönte die weibliche Stimme des Systems, die allein 50,000 Dollar gekostet hatte, da man eigens eine berühmte Schauspielerin gebeten hatte, ihre Stimmfrequenz für das System freizugeben. Tagelang wurden Aufnahmen gemacht und die Ergebnisse analysiert. Das war eine Idee von Cary Steiner gewesen, einem äußerst einflußreichen Mitglied des Forschungsteams. Aber Borelle mußte zugeben, dass die Stimme auch auf ihn einen äußerst angenehmen und erotischen Einfluß hatte, trotz ihrer maschineller Gegenwart.
„Befehle?“ hauchte ENIGMA - das Spracherkennungssystem war das Ergebnis der Forschungen von 1992-1996, und es war inzwischen so ausgereift, dass es die Stimmen erkennen konnte und auch komplexe grammatikalische Zusammenhänge „verstand“, ohne dabei eine niedrige Sprechgeschwindigkeit vorauszusetzen. Selbst wenn Larry unter starker Heiserkeit litt, wurden seine Befehle noch hundertprozentig verstanden. „Greife auf die aktuelle Bücherdatenbank zu und verarbeite alle darin enthaltenen Informationen.“ Die Aufgabe war innerhalb von sechs Sekunden ausgeführt, und ENIGMA meldete: „Alle Informationen verarbeitet, Befehle?“ Die Bücherdatenbank enthielt zu diesem Zeitpunkt 155385 Bücher aus allen Bereichen und wurde stündlich erweitert - eine unglaubliche Urheberrechtsverletzung, aber auch eine unglaubliche Ansammlung von Wissen, Ideen, Vorstellungen. Larry fürchtete, dass er die Umgebung mit 700 Trrabyte zu klein definiert hatte - und mit einem kurzen Blick auf ein kleines Statusterminal in der 3D-Darstellung stellte er fest, dass es in der Tat recht knapp geworden war - 11 Terabyte waren noch frei. „Umgebungsspeicher auf 6500 Terabyte erweitern“, befahl er, und aus der 11 wurde eine 5811.
Sehr gut, schon sehr gut. Das Input funktioniert prächtig, jetzt muß er es nur noch verstehen, dann kann SPHERE aktiviert werden, dachte er. Im Moment wurde am Analysesystem gearbeitet, würde er jetzt die Analyse eines bestimmten Buches verlangen, würde das System wahrscheinlich abstürzen. Dennoch, einen kleinen Probelauf wollte er wagen. Die Betaversion von SPHERE trug den Codenamen SPHERE I, und dieses System aktivierte er jetzt.
„Befehle?“ fragte die roboterhafte, männliche Stimme von SPHERE I. Der erste Probelauf hatte begonnen.
„Analysiere das Buch ´Bibel´ und gib deine persönliche Meinung in zwei Sätzen ab.“ Er erwartete, dass das System jetzt abstürzen würde, aber statt dessen wurde er nach einigen Sekunden durch eine Antwort überrascht. Und das, was SPHERE sagte, traf Larry wie ein Blitz.
„Ich verstehe das nicht, Herr“, sagte SPHERE I.
- 3 -
„Herr? Wieso nennst du mich Herr?“ - „In dem Buch, das ich analysieren sollte, ist die Rede von einer allmächtigen Lebensform. Sie wird oft als Schöpfer, Gott, Herr bezeichnet. Du bist für mich dasselbe - du hast mich geschaffen.“ Sollte SPHERE etwa schon in diesem frühen Stadium eine Art Bewusstsein entwickelt haben? Er gab dem Wunsch nach, diese Frage auszusprechen: „Bist du dir deiner Existenz bewußt?“ - Seine Stimme zitterte unmerklich. Nach einiger Zeit ertönte als Antwort lediglich ein hohes Fiepen, das anhielt, bis er sich resigniert dazu entschied, den Speicher zu löschen. SPHERE I war soeben gestorben.
ENIGMA hatte also noch große Schwächen - oder war es ein Fehler in der Struktur von Sphere? Auf der 3D-Ansicht tanzten noch einige Punkte, dann verschwand sie völlig. Der Riesenbildschirm zeigte den Programmcode an. Fieberhaft suchte er nach einer Schwäche im ENIGMA-Code, während 50 Mitarbeiter dasselbe taten.
Noch am selben Tag hob Larry 45 Millionen Dollar vom Main Account ab und transferierte sie auf den ENIGMA-Science-Project (ESP) Account. Das Geld stand jetzt zur Verfügung für den Kauf von Hardware, die Erweiterung der Resourcen und der Laborräume. Auch wenn es nicht besonders viel war - ESP hatte bisher 30 Milliarden verschlungen, wovon allerdings das meiste für einmalige Investitionen ausgegeben worden war - würde es ausreichen, um weitere Wissenschaftler zu engagieren. In der jetzigen Phase war es wichtig, dass möglichst viele Programmierer und Forscher sich mit dem ENIGMA-Projekt beschäftigten.
- 4 -
Natürlich hatte das Militär ein berechtigtes Interesse an ENIGMA und seinen Nachfolgern gehabt. Alles, was mit dem ESP zusammenhing, hatte die größte Geheimhaltungsstufe erhalten, und nur die absolute Macht-Elite wußte davon. Um so überraschender war es, dass sogar Investoren aus Frankreich, England und Deutschland Geldgeber waren. Diese Investoren wussten wenig von den eigentlichen Zielen des ESP, aber ihnen wurde ein großer wirtschaftlicher Vorteil garantiert. Das eigentliche Interesse des Militärs bestand darin, intelligente Expertensysteme zu entwickeln, die ohne Programmierung optimale Strategien für Einsätze entwerfen konnten - und diese auch selbst umsetzen konnten. Dabei war es nicht nur interessant, dass durch ein solches System die Verluste bei den menschlichen Soldaten gänzlich wegfallen würden, sondern vor allem, dass ein computergesteuerter Angriff wesentlich höhere Chancen auf Erfolg hätte. Auch bei Defensivtechnologie wäre eine solche perfekte Intelligenz ein Vorteil, der jede Art von bewaffnetem Konflikt zu Gunsten des Besitzers dieser Technologie verlaufen ließe.
Die Richtung, in die sich das ESP entwickelte, war allerdings für alle Beteiligten nicht vorhersehbar.
- 5 -
In dieser Nacht konnte Lawrence Borelle nur vier Stunden schlafen. Ich verstehe das nicht, Herr. Eine Lebensform - der Mensch als Schöpfer einer vollwertigen, intelligenten Lebensform, die ein eigenes Bewusstsein besitzt. Und sie ist mein Werk, dachte er mit einem eigentümlichen Stolz. Natürlich war er nicht der einzige Programmierer im ESP, aber er war der wichtigste, derjenige, der den Grundstein gelegt hatte - die Größe des ihm zur Verfügung stehenden Laborraumes machte das überdeutlich. Dennoch, diese Frühform von Sphere war gestorben, und auch das war sein Verdienst gewesen. Morgen würde er den Code verbessern, erweitern, vervollständigen - unzählige Gedanken gingen ihm durch den Kopf, bis er schließlich gegen fünf Uhr morgens in einen unruhigen Schlaf fiel.
Glücklicherweise war es ihm freigestellt, seine Arbeitszeit frei einzuteilen, so dass er sich gegen neun Uhr unausgeschlafen zum Frühstück begab. Seine Müdigkeit verdrängte er jedoch schon bald, da er in den nächsten neun Stunden - nur von kurzen Pausen unterbrochen - eifrig den Programmcode verbesserte. Der nächste Testlauf sollte in drei Tagen stattfinden, und dann sollte ENIGMA perfekt sein. Er wusste, daß er es in dieser kurzen Zeit schaffen konnte, denn er hatte jetzt einige konkrete Vorstellungen von den Schwächen des Programmes. Die Anatomie des Gehirns mußte besser emuliert werden, und dafür brauchte er die Hilfe eines Neurologen.